SPIELWIESE DUAL
DUAL Hellas - Touristische Berufe
Koch/Köchin
Der Koch/die Köchin ist in der Lage, den gesamten Produktionsprozess für die Zubereitung und das Servieren verschiedener Arten von Speisen durchzuführen. Er/sie arbeitet in der Küche der Hotel-/Restauranteinheit, überwacht und organisiert deren Betrieb, bereitet vor, bereitet zu und serviert Mahlzeiten für kleine und große Gruppen von Menschen, unter Einhaltung der Qualitätsstandards der Einheit und der festgelegten Hygienestandards.
Kenntnisse
Zu den Kenntnissen, die in der dreijährigen Ausbildung zum Koch/zur Köchin erworben werden, gehören:
- Organisation der Küche
- Organisation von Vorräten und Lagerung
- Kalkulation von Materialien
- Zusammenstellung von Menüs
- Anatomie und Schneiden von Fleisch
- Zubereitung verschiedener Arten von Gerichten (kalt, Gemüse, Snacks, Buffet, à la carte)
- Lokale und internationale Küche
- Menü mit einer Abfolge von Gerichten
- Zubereitung von Desserts/Süßigkeiten
- Grundsätze des Lebensmittelmarketings
- Gesundheits- und Sicherheitsregeln
- Internationale Lebensmittelterminologie (Englisch, Deutsch)
Hotelfachmann/-frau
Der Hotelfachmann/die Hotelfachfrau verfügt über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur administrativen Unterstützung im organisatorischen und administrativen Bereich des gesamten Tourismusbetriebes. Er/sie ist mit allen Abläufen im Zusammenhang mit dem Gastgewerbe und der Gastronomie sowie mit den Abläufen in den Bereichen Marketing, Verkauf, Beschaffung und Finanzkontrolle vertraut.
Kenntnisse
Die Kenntnisse, die durch die Teilnahme an der dreijährigen Ausbildung für den Beruf des Hotelfachmanns/ der Hotelfachfrau erworben werden, umfassen:
- Empfangsdienste
- Housekeeping
- Housekeeping-Dienstleistungen
- Management des Hausmeisterdienstes Management des Hausmeisterdienstes Management des Hausmeisterdienstes Management des Hausmeisterdienstes
- Marketing
- Verkauf
- Organisation von Vorräten und Lagerung
- Küchen- und Serviceorganisation
- Kalkulation von Materialien
- Menüplanung
- Beratung im Restaurant
- Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
- Internationale Terminologie (Englisch, Deutsch)
Restaurantfachmann/-frau
Der/die Restaurantfachmann/-frau (Food and Beverage) verfügt über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die gesamte Palette der gastronomischen Aktivitäten und Dienstleistungen eines Tourismus- oder Gastronomiebetriebs administrativ und organisatorisch zu unterstützen.Er/sie ist mit allen Prozessen vertraut, die mit der Organisation und dem Betrieb von Dienstleistungen (Vorräte, Lager, Küche, Bar), der Verkaufs- und Marketingförderung, der finanziellen Überwachung und Kontrolle sowie der Organisation der Abteilungen verbunden sind.
Kenntnisse
Zu den Kenntnissen, die in der dreijährigen Ausbildung zum Restaurantfachmann/zur Restaurantfachfrau erworben werden, gehören:
- Kundenbetreuung
- Service-Techniken
- Servicetechniken im Restaurant
- Kenntnisse in der Fleischzerlegung
- Organisation von Vorräten und Lagerung
- Organisation von Küche, Bar und Restaurant
- Kalkulation von Materialien
- Menüplanung
- Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
- Finanzielle Verwaltung
- Marketing
- Verkauf
- Abteilungsmanagement
- Internationale Gastronomie-Terminologie (Englisch, Deutsch)
Mendi
Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer setzte von 2013 bis September 2018 in Kooperation mit den staatlichen Berufsschulen der griechischen Agentur für Arbeit (OAED), der DEKRA Akademie GmbH, dem Robinson Club und der TU Berlin das erste Pilotprogramm Mentoring Dual International „MENDI“ um; hierbei wurden Instrumente und Methoden der dualen Berufsausbildung auf die griechische Tourismusbranche übertragen. Die Programmteilnehmer wurden in Athen und auf Kreta in drei Ausbildungsberufen ausgebildet:
- Koch/Köchin
- Hotelfachkraft
- Restaurantfachkraft
Insgesamt haben 143 junge Menschen eine Ausbildung absolviert. Nach Ablauf der vierjährigen Programmlaufzeit sind ausschließlich positive Ergebnisse zu vermelden. Die Teilnehmer wiesen ein hohes Bildungsniveau auf und arbeiteten tadellos mit den Unternehmen zusammen, so dass über 90 % der Absolventen nach Abschluss ihrer Ausbildung von großen Hotelketten in ganz Griechenland übernommen wurden.
VET2Business - Erasmus+ ΚΑ3
Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer hat in Zusammenarbeit mit der IEK AKMI, der Stadt Thessaloniki, der IHK-Projektgesellschaft aus Deutschland, dem Zentrum für Innovation und Technologie in Brandenburg, dem Institut für kleine Unternehmen des Allgemeinen Berufsverbandes der Handwerker Griechenlands und der Panhellenischen Gewerkschaft der Gastronomiefachkräfte und des Tourismusbereichs ein Projekt des KA3 Erasmus+ Programms umgesetzt, mit dem Hauptziel, die Ausbildung der Teilnehmer im Tourismussektor in Griechenland und Deutschland zu verbessern. Das Projekt begann im Oktober 2017 und endete 2020. Die Rolle der Kammer war es, das deutsche Fachwissen in der Branche an die Teilnehmer in Griechenland zu übertragen.